https://www.naturadb.de/pflanzen/allium-giganteum/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Zwiebel |
Wuchs: | aufrechte Blütenstände, Blätter bogig, geneigt |
Höhe: | 50 - 180 cm |
Breite: | 20 - 40 cm |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Wurzelsystem: | Zwiebel |
Blütenfarbe: | violett |
Blühzeit: | |
Blütenform: | sternförmig |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | grau-grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lineal, riemen- bis bandförmig |
Wildbienen: | 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Nektarwert: | 3/4 - viel |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
Thematisch passende Pflanzen:
ist essbar |
Blüten, Blätter, Zwiebeln Verwendung: Salat, Dekoration |
Anzeige*
Riesen-Lauch (Allium giganteum) ist ein Exot in unseren Gärten, der ursprünglich in Zentralasien beheimatet ist. Es handelt sich dabei um eine ausdauernde krautige Pflanze aus der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae), die mit ihren Blütenständen eine Wuchshöhe von 50-180 Zentimetern erreicht. Den Winter überdauert er mit einer bis zu sechs Zentimetern breiten weißen Zwiebel. Daraus entspringen die grundständigen 6-8 röhrigen, innen hohlen Blätter, die senkrecht aufragen und eine graugrüne Farbe haben. Sie werden bis zu einem halben Meter lang und vertrocknen, sobald die Blütezeit beginnt.
Bei den Blütenständen handelt es sich um eine 10-14 Zentimeter große kugelige Dolde, die am Ende eines runden hohlen und unbeblätterten Blütenschaftes steht. Die Blüten sind radiärsymmetrisch, zwittrig und dreizählig mit gleich gestalteten Kelch- und Kronblättern, die sternförmig stehen und violett gefärbt sind. Als Früchte bilden sich nach der Bestäubung runde Kapselfrüchte mit den Samen. Alle Pflanzenteile riechen zwiebelartig.
Der Riesen-Lauch benötigt einen durchlässigen und nährstoffreichen humosen Boden, der eher trocken oder wechselfeucht sein sollte. Er liebt viel Sonne und verträgt Staunässe überhaupt nicht.
Ein Schnitt ist beim Riesen-Lauch zur Entfernung der während der Blüte absterbenden Laubblätter erforderlich, oder zur Ernte für die Küche oder Gewinnung von Schnittblumen.
Die Vermehrung von Riesen-Lauch erfolgt mit den Zwiebeln oder reichlich gebildeten Samen. Bis zur ersten Blüte dauert es mindestens zwei oder drei Jahre.
Mit seinen großen Blättern und dekorativen Blütenständen ist der Riesen-Lauch eine hübsche Bereicherung für Staudenbeete.
Schädlinge und Krankheiten machen dem Riesen-Lauch eher selten zu schaffen. Blattläuse sind vor allem an den Blüten allgegenwärtig, und Schneckeninteressieren sich vor allem für die Jungpflanzen.
Die großen Kugeln mit Blüten locken vor allem Bienen und Schmetterlinge an. Bei den Wildbienen interessiert sich lediglich die Lauch-Maskenbiene (Hylaeus punctulatissimus) für den Pollen des Riesen-Lauchs.
Blätter, Blüten und Zwiebeln des Riesen-Lauches sind ebenso essbar wie die unseres Garten-Lauches oder der Gartenzwiebel. Man kann sie garen oder roh verwenden und die Blütenstiele auch als Schnittblume nutzen.
Neben der Wildform gibt es zahlreiche Zuchtsorten mit unterschiedlicher Wuchshöhe und weißen bis dunkelvioletten Blüten.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Riesen-Lauch kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Der Riesen-Lauch ist vor allem eine dekorative Zierpflanze, die mit ihren großen kugeligen Blütenständen besticht. Man kann sie auch als Schnittblume verwenden. Zwiebeln und Blätter sind ebenso wie des Lauches oder der Zwiebel in der Küche nutzbar, und die großen Blüten sind eine hübsche Dekoration für Platten und Büffets.
Riesen-Lauch ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen