Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/aegopodium-podagraria/?thema=46

Giersch (Aegopodium podagraria)
Quelle: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Giersch

Aegopodium podagraria

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimischer Doldenblütler mit außerordentlichem Ausbreitungsdrang
  • Gut geeignet als Unterbepflanzung von Hecken und Bäumen
  • Pflegeleicht und anspruchslos
  • Benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit und Halbschatten
  • Vermehrung über Ausläufer
  • Einmal angesiedelt schwer einzudämmen
  • Essbare Blätter, für Salate oder Spinat
  • Alte Heilpflanze gegen Gicht, Rheuma und Verdauungsbeschwerden
  • Leicht mit giftigen Verwandten zu verwechseln
  • Sorten mit bunten Blättern erhältlich
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht
Höhe: 30 - 80 cm
windverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: zusammengesetzte Dolde
🍊 Frucht
Fruchtgröße: eiförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: eiförmig, gezähnt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 31 (Nektar und/oder Pollen, davon 6 spezialisiert)
Schmetterlinge: 9
Raupen: 3 (davon 2 spezialisiert)
Schwebfliegen: 84
Käfer: 3
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 1/4 - gering

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: Salat, Bowle, Gemüse, Tee
Pflanzen je ㎡: 12
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblüterartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Giersch
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Giersch ?

Der Giersch ist ein einheimischer Vertreter der Doldengewächse (Apiaceae). Der botanische Name der Gattung bedeutet sinngemäß Ziegenfuß, abgeleitet von seiner Blattform – daher auch der Name Geißfuß. Mit dem Artnamen bezieht man sich auf seine heilkundliche Anwendung bei Podagra, der Gicht.

Die bis zu 80 Zentimetern hohe Staude ist in Europa und Asien weit verbreitet und kennzeichnend für Waldränder, Viehweiden, Bachläufe und Gebüsche. Im heimischen Garten gilt er Vielen als Unkraut, da er sich schnell ausbreitet und anderen Pflanzen Konkurrenz macht. Andererseits bewährt er sich als anspruchslose und pflegeleichte Zierpflanze mit dekorativem Blattwerk und hübschen Doldenblüten.

Für die schnelle Ausbreitung sorgen unterirdische Wurzelausläufer, aus denen sich die aufrechten, innen hohlen und außen gefurchten Stängel erheben. Die bis zu 30 Zentimeter langen Blätter stehen wechselständig, sind überwiegend kahl oder leicht behaart und gefiedert. Am Grund sind die Blätter lang gestielt und dreieckig, weiter oben erscheinen die Stängelblätter kleiner und am Rand gesägt. Sie sind dreiteilig, aber charakteristischerweise asymmetrisch nur ein Stück weit eingeschnitten wie bei einer Ziegenhufe. Die großen weißen Doppeldolden haben keine Hüllblätter und bestehen aus zahlreichen strahligen Einzelblüten, die vor allem zum Rand der Einzeldolde unterschiedlich große Kronblätter aufweisen. Je nach Sonneneinstrahlung sind sie zartrosa überhaucht. Die bis zu vier Millimeter langen braunen Spaltfrüchte erscheinen als Doppelachänen zu zweit, sind gerieft und erinnern an Kümmelsamen.

Giersch  im Garten

Standort

Der Giersch bevorzugt einen humosen, stickstoffreichen, schwach sauren bis leicht alkalischen Boden und einen halbschattigen Standort. Bei zu wenig Sonne wird das Kraut schwächlich und blüht unlustig. Der Boden sollte gleichmäßig feucht sein. Bei längerer Trockenheit signalisiert er mit hängenden Blättern seinen Durst.

Schnitt

Bei der rasanten Ausbreitung des Giersch wird man um begrenzende Maßnahmen nicht herumkommen. Dabei gilt es die unterirdischen Wurzelausläufer zu kappen. Das muss man mehrfach im Jahr durchführen, da man schwerlich alle Rhizome auf einmal erwischt. Gegebenenfalls muss versuchen, ihnen mit einer tiefreichenden Wurzelsperre Herr zu werden.

Vermehrung

Eine Vermehrung ist prinzipiell mit Samen möglich, aber in der Regel kauft man die fertigen Pflanzen oder teilt die Bestände im heimischen Garten.

Verwendung

Seine schnelle Ausbreitung und sein robustes Wesen macht ihn zu einem idealen Bodendecker unter Sträuchern und Bäumen, der kaum Pflege benötigt. Dabei wachsen seine Ausläufer unter idealen Bedingungen mehrere Meter pro Jahr.

Schädlinge

Giersch wird bisweilen von Rostpilzen befallen, an zu feuchten Standorten auch von Mehltau. Einige Pilze sowie Blattflöhe verursachen Wucherungen in Form von Blattgallen.

Ökologie

Quelle: Pjt56, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wie die meisten Doldenblütler ist auch der Giersch ein beliebter Treffpunkt für eine Vielzahl von Insekten. Im Sommer wimmelt es auf den Blüten nur so von Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlingen, Käfern und Wanzen. Einige Schmetterlinge wie der Dukatenfalter (Lycaena virgaureae), Schwalbenschwanz (Papilio machaon) oder der Kleine Eisvogel (Limenitis camilla) sind als Raupen auf das Kraut und als fertige Falter auf den Nektar weniger Doldenblütlerarten wie dem Geißfuß angewiesen.

Wissenswertes

Neben dem reingrünen wilden Giersch gibt es zahlreiche Zuchtsorten mit panaschierten Blättern.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Giersch
Quelle: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Giersch
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Giersch
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Giersch
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Giersch
Quelle: Pjt56, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Aegopodium podagraria
Quelle:Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Aegopodium podagrariaGiersch
  • heimisch
Aegopodium podagraria 'Variegata'
Quelle:Mari_Piman/shutterstock.com
Aegopodium podagraria 'Variegata'Weißbunter Giersch 'Variegata'
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
GierschAegopodium podagrariaWildform

aufrecht
30 - 80 cm

eiförmig

Weißbunter Giersch 'Variegata'Aegopodium podagraria 'Variegata'pflegeleicht und winterhart

aufrechte, beblätterte Blütenstiele, ausläuferbildend
30 - 50 cm
20 - 30 cm

ab 8,30 €

Häufige Fragen

Wie erkennt man Giersch?

Typisch für das „Geißblatt“ sind die ziegenhufähnlichen Blätter, die dreiteilig und an einer Seite nur unvollständig eingeschnitten erscheinen. Beim Zerreiben riechen sie intensiv nach Petersilie. Der Blattstiel ist dreikantig, auf der einen Seite halbrund und auf der anderen Seite konkav nach innen gewölbt.

Kann man Giersch verwechseln?

Giersch sieht einer Reihe anderer, teils giftiger Doldengewächse ähnlich.

  • Bei der Wilden Möhre (Daucus carota) ist die Dolde wie ein Nest geformt und weist in ihrer Mitte eine einzelne schwarze Blüte auf – daher der Name Möhrchen für die Rübe.
  • Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) hat schmale, glatte Früchte,
  • der nahe verwandte Hundskerbel (Anthriscus caucalis) Früchte mit kleinen Haken und riecht beim Zerreiben der Blätter intensiv nach Tannennadeln.
  • Hüten sollte man sich insbesondere vor dem hochgiftigen Gefleckten Schierling (Conium maculatum), der sich durch rote Flecken am Stiel und bläuliche Bereifung auszeichnet.
  • Ähnlich wie der ebenfalls giftige und zudem photosensibilisierende Bärenklau (Heracleum spec.) wird er mit zwei Metern deutlich höher als der Geißfuß.

Ist Giersch eine Heilpflanze?

Der Giersch ist eine alte Heilpflanze, die man noch heute in der Naturheilkunde mit Umschlägen oder Bädern gegen Gicht und rheumatische Beschwerden einsetzte, daher auch der Name Podagrakraut. Darüber hinaus gilt er in Form eines Tees aus den frischen oder getrockneten Blättern als Mittel gegen Verdauungsbeschwerden und Hautausschläge.

Für was ist Giersch gut?

Umschläge aus den Blättern des Giersch sind ein altes Mittel gegen Rheuma, Gicht, Magen-Darm-Beschwerden und Hautkrankheiten. Wird man unterwegs von einem Insekt gestochen, kann man ein Blatt des verbreitet wachsenden Krautes zerreiben und die Stichstelle damit kühlen.

Kann man Giersch roh essen?

Giftstoffe sind im Giersch nicht enthalten. Die jungen Blätter lassen sich roh in einem Wildkräutersalat, gekocht als Spinat oder in einer Gemüsesuppe verwenden.

Was kann man alles vom Giersch essen?

Giersch ist in allen Teilen essbar, aber die Blütendolden und Stängel sind recht zäh. Daher verwendet man vorzugsweise die jungen Blätter.

Wie lange kann man Giersch ernten?

Am zartesten sind die Blätter, bevor die Blüten erscheinen. Danach werden sie härter, weniger wohlschmeckend und riechen häufig streng.

Was kann man gegen Giersch tun?

Den sich schnell ausbreitenden Giersch kann man nur mit rigorosen Maßnahmen aus dem Garten verbannen. Dazu muss man mehrmals im Jahr das Kraut mitsamt den unterirdischen Ausläufern ausgraben und entsorgen. Das muss gründlich erfolgen, denn selbst aus dem kleinsten Fitzel des Rhizoms wird wieder eine neue Pflanze. Auf einem Komposthaufen wachsen sie ohne Aufsicht unbeirrt weiter. An hinreichend feuchten Stellen kann man den Teufel mit Beelzebub austreiben, indem man Efeu (Hedera helix) pflanzt. Das Araliengewächs ist noch konkurrenzstärker als das Geißblatt.

Wert für Insekten und Vögel

Giersch ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Raupen-Futterpflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
17.11.2023