Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/acinos-arvensis/?thema=44

Steinquendel (Acinos arvensis)
Quelle: Bernd Gliwa, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Steinquendel

Acinos arvensis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude bedingt winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimischer Verwandter der Bergminzen
  • Gehört zu den Lippenblütlern
  • Bis zu 30 Zentimeter hohes Kraut
  • Niederliegende und aufsteigende Stängel mit kleinen Blättchen
  • Intensiver Minzgeruch in allen Teilen
  • Blauviolette Lippenblüten
  • Vermehrung mit Samen, Ausläufern oder Stecklingen
  • Für sandige und sonnige, eher trockene Stellen im Garten
  • Von Schmetterlingen, Bienen und Schwebfliegen besucht
  • Zuchtsorten mit unterschiedlichem Wuchs und Blütenfarben
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: polsterbildend
Höhe: 10 - 30 cm
frostverträglich: bis -12 °C (bis Klimazone 8)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: zweiseitig symmetrisch
Blütenduft: ja (nach Minze)
Zweitblühte nach Sommerschnitt: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: eiförmig bis lanzettlich
Blatt aromatisch: ja (nach Minze)
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Wildbienen: 37 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Schwebfliegen: 3
Käfer: 1

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage:

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten
Verwendung: Tee
Trittfest: etwas trittfest
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Steinquendel

Anzeige*

Acinos arvensis - WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Acinos arvensis
ab 4,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Steinquendel?

Steinquendel, genauer Feld-Steinquendel oder Gemeiner Steinquendel (Acinos arvensis) ist mit den Bergminzen nahe verwandt und läuft häufiger unter der Bezeichnung Calamintha acinos. Es handelt sich dabei um einen einheimischen Vertreter der Lippenblütler (Lamiaceae), den man zerstreut auf sonnigen und lückigen Magerrasen, Dünen, an Mauern, Dämmen und Böschungen antrifft.

Die ein- bis mehrjährige Pflanze ist krautig und erreicht mit ihren vierkantigen niederliegenden und aufsteigenden Stängeln eine Höhe von 10-30 Zentimetern. Sie sind ebenso wie die nur einen Zentimeter großen kreuzgegenständigen Blätter behaart. Diese sind lanzettlich bis elliptisch geformt mit hinten glattem und zur Spitze hin gezähntem Rand.

Die Blüten des Steinquendels stehen zu 2-6 in Scheinquirlen in den Blattachseln der oberen Blätter. Sie sind fünfzählige, zygomorphe Lippenblüten mit zweilippigem grünem Kelch und einer 7-15 Millimeter langen blauvioletten Krone, die weiße Flecken auf der Unterlippe aufweist. Daraus entwickeln sich die Kapseln mit Samen.

Steinquendel im Garten

Quelle: Bernd Gliwa, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Standort

Der Steinquendel bevorzugt einen sommertrockenen basenreichen, humus- und feinerdearmen Sand- oder Streingrusboden, der seltener auch auf Löss oder Lehm gedeiht. Er steht am liebsten in der Sonne oder im Halbschatten.

Schnitt

Ein Schnitt ist beim Steinquendel nur zum Entfernen abgeblühter und verwelkter Triebe notwendig. Kürzt man ihn regelmäßig ein, wächst er etwas buschiger und bildet neue Blüten.

Vermehrung

Die Vermehrung des Steinquendels erfolgt mit Ausläufern, Stecklingen oder Samen. Er sorgt auch fleißig für Selbstaussaat, wenn man die Kapseln nicht rechtzeitig vor der Reife entfernt.

Verwendung

Mit seinem kurzen Kraut und thymianähnlichen Blüten ist der Steinquendel für Kräuter- und Steingärten gut geeignet und wächst auch auf sandigen und vollsonnigen Stellen im Garten.

Schädlinge

Der Steinquendel gilt als recht robust und ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Mehltau tritt nur selten auf, und Schneckenist der frische Minzgeruch offenbar zu kräftig.

Ökologie

Die Bestäubung des Steinquendels übernehmen Honigbienen, Tagfalter und Schwebfliegen. Den Pollen des Steinquendels sammeln die beiden Wildbienen Osmia andrenoides und Anthidium manicatum als Proviant für ihre Brut.

Wissenswertes

Typisch für den Steinquendel ist der angenehme Minzgeruch, der beim Zerreiben der Blätter freigesetzt wird. Die Blüten sind meist hellviolett, seltener weiß gefärbt. Neben der Wildform bekommt man im Gartenfachhandel auch eine Reihe von Zuchtsorten mit unterschiedlichem Wuchs und weiteren Blütenfarben von lila bis rosa.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Acinos arvensis - WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Acinos arvensis Topfpflanze
ab 4,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Steinquendel
Quelle: Bernd Gliwa, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Blüte Steinquendel
Quelle: Bernd Gliwa, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Steinquendel
Quelle: PePeEfe, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Steinquendel
Quelle: Bernd Gliwa, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Wo kann man Steinquendel kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Steinquendel kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wie kann man Steinquendel schneiden?

Ein Schneiden ist beim Steinquendel nur selten nötig. Man kann aber mit einem regelmäßigen kräftigen Rückschnitt der mehrjährigen Pflanze dafür sorgen, dass er buschiger wächst, nicht vergreist und reichhaltiger blüht.

Wert für Insekten und Vögel

Steinquendel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schwebfliegen

Käfer

Steinquendel kaufen

WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Acinos arvensis
Topfpflanze
4,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Wildbienenpflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
16.11.2023